
(Fotos zum Vergrößern anklicken)
(Fotos zum Vergrößern anklicken)
16. April 2023
Ein nicht mehr existierender Eichendorff-Verein hatte einst jedes Jahr eine Medaille mit dem Porträt des bedeutenden Lyrikers an Leute verliehen, die sich um den Schriftsteller der deutschen Romantik verdient gemacht haben.
Die "Interessengemeinschaft Bronzeplastik Joseph von Eichendorff e.V." hat beschlossen, dem Eichendorff-Zentrum im oberschlesischen Lubowitz (polnisch Łubowice) eine solche Medaille zu schenken. (Diese befindet sich bereits auf dem Postweg.) Eine ebensolche Plakette haben wir für unsere Eichendorffbank in Halle erworben, wo sie am dortigen Obelisk angebracht wurde.

10. März 2023
Ein Jahr ist inzwischen vergangen, heute wurde bereits der 235. Geburtstag von Joseph von Eichendorff begangen.
Katja Pausch von der Mitteldeutschen Zeitung berichtet davon... hier geht's zum Artikel
.jpg)
.jpg)

.jpg)
.jpg)
19. Februar 2023
Am heutigen Sonntag hatte der Eichendorff-Verein zur Einweihung der neuen Bank "Blick zur Burg Giebichenstein" geladen, zu der viele Vereinsmitglieder und Freunde erschienen. In Abstimmung mit dem Bereich Grünflächen der Stadtverwaltung wurde das "Sitzmöbel" von der Steinmetzfirma Korger mit Unterstützung unseres Vereinsmitgliedes Wolfgang Schuster genau an der Stelle aufgestellt, an der schon früher eine Bank gestanden hat.
Die Finanzierung erfolgt wie beschlossen aus Restmitteln des Eichendorffdenkmals.
10. März 2022
Am heutigen Donnerstag jährte sich Eichendorffs Geburtstag zum 234. Male. Mehr als 100 Schaulustige lauschten unter blauem Himmel Gedichten und Wissenswertem, sangen zum Akkordeon Lieder wie "An der Saale hellem Strande" oder "Wem Gott will rechte Gunst erweisen", wärmten sich am Kaffee und freuten sich über den Geburtstagskuchen, den dankenswerterweise die Schlesische Jesusbäckerei Görlitz beisteuerte.
.jpg)
.jpg)
.jpg)
.jpg)
12. Dezember 2021
Vom 7. bis zum 11. Dezember war unser Bücherverein im Rahmen des Weihnachtsmarktes vor dem Roten Turm auf dem Marktplatz vertreten. Das Interesse an gebrauchten Büchern ist weiterhin ungebrochen...




23. März 2021
Die "Interessengemeinschaft Bronzeplastik Joseph von Eichendorff e.V." stellt weitere 1000 Euro für die Restaurierung der Eichendorff-Bank zur Verfügung. Somit beläuft sich der bereitgestellte Beitrag mittlerweile auf 6000 Euro.
Nils Fischer vom Fachbereich Kultur der Stadt Halle (Saale) erklärt die Kostensteigerung wie folgt:
"Nach Abbau und vor allem nach der Reinigung der Bauteile sind vielfältige Schadensbilder zu Tage getreten, welche im verbauten, ungereinigten Zustand der Voruntersuchungen nicht entdeckt werden konnten. Der Sandstein des Bestandes zeigt nun an wesentlich mehr Stellen als vorher vom Steinmetz Kästner analysiert Abbruchstellen bzw. durch konstante Feuchtigkeitseinwirkung innerlich poröse Zustände. Hierdurch ergeben sich im Rahmen der Instandsetzung die Anfertigung von mehr Vierungen (Neuteile), welche beschafft und bildhauerisch bearbeitet werden müssen. Auch die Anzahl der Steinergänzungen und benötigen Rissklebungen in den Bankelementen und Sockelfüßen hat sich erhöht.
Da es sich bei der Bank um ein eingetragenes Kulturdenkmal handelt, müssen alle Zusatzarbeiten natürlich trotzdem unter größtmöglicher Wahrung der Originalteile stattfinden. Diese aufwendigen Arbeiten bedeuten neben der hohen Rohstoffkosten viel Handarbeit und daraus ergebend viele Zusatzstunden, wodurch die Preissteigerung hauptsächlich zustande kommt."
14. Februar 2021
Von einer aufmerksamen Hallenserin wurde an der Edeka-Kaufhalle in der Diesterwegstraße dieses Grafitti-Gemälde vonn Jospeh von Eichendorff entdeckt. Vielen Dank für den Hinweis...
Der Künstler oder die Künstlerin möge sich bitte melden, damit wir ihn oder sie hier namentlich würdigen können!

10. Februar 2021
Ob Eichendorff im Winter auch auf dem Ski unterwegs war?
.jpg)
(Fotos zum Vergrößern anklicken)
.jpg)
25. Januar 2021
Nachdem unser Eichendorffverein mit den Restmitteln und weiteren Spenden für das Eichendorff-Denkmal am Saaleufer bereits 5000 Euro für die Restaurierung der Eichendorffbank und 1637 Euro für die Restaurierung des Reichardtgrabes beisteuern konnte, haben wir nun auch das Denkmal für Halles Universalgelehrten Christian Wolff mit 1000 Euro unterstützt. Dank der großzügigen Spendenbereitschaft hallescher Bürger für das Eichendorff-Denkmal waren wir dazu in der Lage.
Nach Halles berühmtem Studenten Joseph von Eichendorff wird nun auch Halles berühmter Philosoph unserer Universität Christian Wolff mit einem Denkmal an seinem ehemaligen Wohnhaus am Kleinen Berlin eine gebührende Würdigung erhalten.
Wie wir von der Initiativgruppe des Denkmals erfuhren, sind bereits zwei Drittel der erforderlichen Geldsumme abgesichert und das Denkmal ist im Atelier des Künstlers auch bereits im Entstehen.
Wenn sich weitere Hallenser zu einer Spende entschließen können, dürfte ein Denkmaleinweihung im Herbst 2021 möglich sein.Die Initiativgruppe und auch wir hoffen sehr, dass sich unsere Universität und ihre Professoren noch zu einem Engagement für das Denkmal des berühmten Universalgelehrten der Alma mater halensis entschließen können, einen Beitrag zur Finanzierng leisten und bei der Einweihung des Denkmals an herausragender Stelle mitwirke. Denn es dürfte doch unstrittig sein, dass die Universität ihrem Erbe verpflichtet ist.
19. Januar 2021
Dem Eichendorffzentrum in Lubowitz wurde ein Fotobuch über die Entstehung des Eichendorffdenkmals geschickt.
Heute kam folgendes Dankschreiben:
"Sehr geehrter Herr Kupke,
haben Sie vielen, herzlichen Dank für die erhaltene Postsendung mit dem hervorragenden Fotobuch über die Entstehung des Eichendorffdenkmal in Halle an der Saale, mit den Ansichtskarten. Damit haben Sie uns eine große Freude bereitet. Während der heutigen Stillstand im Gesellschaftlichen Leben, veranlasst durch die Coronavirus Pandemie, jede solche fröhliche Nachricht und/oder jedes Geschenk verstärken die Seelen. Danke Ihnen abermals dafür.
Mit herzlichen Grüßen aus der Geburtsstatte Eichendorffs nach Halle, dankbarer
Paul Ryborz – Verwaltung des OEKBZ in Lubowitz
Tel.: +48 728 987 630"
Hier geht's zum: Oberschlesischen Eichendorff- Kultur- und Begegnungszentrum Lubowitz
Dezember 2020
Fünftausend Euro haben wir für die Sanierung der Eichendorff-Bank an die Stadt überwiesen. Die Mitteldeutsche Zeitung berichtete über die Demontage der Bank. Sie befindet sich derzeit beim Restaurator Siegfried Letsch.
November 2020
Die Interessengemeinschaft hat in diesem Monat für die Sanierung und den Erhalt des Reichardt-Grabes 1642 Euro an den Bildhauer und Restaurator Christoph Reichenbach überwiesen. Er hat das Grabmal inclusive dem Geländer gereinigt und den Grabstein außerdem noch einer Entsalzung unterzogen, um ihn weiterhin vor der Witterung zu schützen.
28. Juni 2020
540 Euro kamen beim Benefizschwimmen der Saaleschwimmer am 28. Juni 2020 zusammen und konnten per Scheck an Werner Essl (links) und Wolfgang Schuster überreicht werden. Allen Spendern sowie dem Organisator Klaus-Dieter Gerlang gilt unser großer Dank.

(Foto zum Vergrößern anklicken)
30. April 2020
Der Frühling ist da - der junge Eichendorff zeugt davon.

(Foto zum Vergrößern anklicken)
28. März 2020
Der QR-Code wurde am Denkmal angebracht. Mit dessen Hilfe können die Interessierten den Grund für die Bekleidung mit nur einem Handtuch erfahren, warum er seinen Blick in Richtung Reichardts Garten gerichtet hat und natürlich noch viel mehr.
Der Code wurde von der Druckerei druckzuck kostenlos auf Aluminium geätzt. Text und Code wurden von unserem Schatzmeister Werner Essl entwickelt, und danach am Sockelstein angeklebt.

(Foto zum Vergrößern anklicken)
10. März 2020
Die traditionelle Eichendorffs-Geburtstagsfeier am 10. März fand in diesem Jahr erstmals am neuen Eichendorffdenkmal statt. Trotz Nieselregen fanden sich so viele Teilnehmer ein, dass der schlesische Kuchen aus der Jesusbäckserei in Görlitz alle wurde. Unser Vereinsfreund Manfred Linder hatte einen Tisch voller Eichendorffbücher aufgebaut.
Da der Nieselregen dann in richtigen Regen überging, mussten wir die Feier in der Mitte des Programms abbrechen. Alle geplanten Lieder konnten deshalb nicht mehr gesungen werden.
.jpg)
.jpg)

.jpg)
.jpg)
10. Februar 2020
Auf unserer Vereinsversammlung am 10. Februar haben wir beschlossen, dass wir mit den Restmitteln die Restaurierung von Reichardts Grab finanzieren, uns an der Restaurierung der Eichendorffbank auf den Klausbergen beteiligen und die jährliche Eichendorff-Geburtstagsfeier am 10. März finanziell absichern. Aus diesem Grund wird der Verein noch nicht aufgelöst, obwohl sein Ziel erreicht wurde.
03. Januar 2020
Am Denkmal werden wir einen QR-Code anbringen. Mit dessen Hilfe erfahren die Besucher den Grund für die Bekleidung mit nur einem Handtuch, warum er seinen Blick in Richtung Reichardts Garten richtet und vieles mehr.
21. Januar 2020
Urschrift unserer halleschen Hymne.
Aus dem Nachlass von Eichendorff haben wir jetzt eine CD der Urschrift des Gedichts "Bei Halle" von der Staatsbibliothek zu Berlin, Preußischer Kulturbesitz erhalten. Man sieht, dass Eichendorff sehr sparsam mit Papier umgegangen ist, es war ja auch viel wertvoller als heute.
(Foto zum Vergrößern anklicken)
16. Januar 2020
Der Schenkungsvertrag wurde unterschrieben - das Eichendorffdenkmal gehört jetzt der Stadt!
12. Januar 2020
Neujahrswanderung des Oberbürgermeisters machte Station am Eichendorffdenkmal.
Im Rahmen der Neujahrswanderung des Oberbürgermeisters machten die ca. 1500 Teilnehmer Station am Eichendoffdenkmal. Unter der Chorleitung von Bauer/Wipler wurden dort gemeinsam Lieder gesungen.
07. Januar 2020
Das Eichendorffdenkmal wird demnächst als Geschenk an die Stadt übergeben. Der entsprechende Vertrag befindet sich zur Zeit in der Unterschriftenrunde.
05. Januar 2020
Im Kartenkasten unter der Informationstafel finden Sie unsere neuen Ansichtskarten vom Eichendorffdenkmal.
Diese können Sie selbstverständlich mitnehmen!
.jpeg)
.jpeg)
(Fotos zum Vergrößern anklicken)
27. Dezember 2019
Die Darstellung des jungen Eichendorff mit dem Badetuch, haben wir auf unsere Informationstafel erläutert.

(Foto zum Vergrößern anklicken)
4. Dezember 2019
Das Amtsblatt der Stadt Halle hat auch einen Bericht über die Einweihung des Eichendorffdenkmals gebracht.
Sie können den Artikel hier nachlesen!
30. November
Das Eichendorff-Denkmal wurde zum überwiegenden Teil von Hallenser Bürgern finanziert. Von ihnen kamen ca. 30.200 Euro in 157 Einzelspenden sowie ca 9.800 Euro von halleschen Betrieben , Vereinen und Gruppen-sammlungen . Von der Stadt erhielten wir auf Beschluss des Stadrates eine Zuwendung von 10.000 Euro.
Damit ist es ein echtes Bürgerdenkmal geworden.
Bei allen Spendern möchten wir uns herzlich bedanken!
Es sind noch nicht alle Rechnungen eingegangen. Sollte Geld übrigbleiben, werden wir dieses satzungsgerecht in der Denkmalpflege einsetzen - dabei denken wir besonders an die notwendige Restaurierung der Eichendorffbank auf den Klausbergen.
25. November
-
Über den folgenden Link können Sie alles Wesentliche zur Denkmalenthüllung noch einmal nachsehen!
http://www.tvhalle.de/mediathek/view/583978/25_11_2019_Eichendorff_Denkmal_eingeweiht.html
-
Der Artikel LEICHT BEKLEIDETER LYRIKER erscheint in der MITTELDEUTSCHEN ZEITUNG.